Brandschutzerziehung 4. Klasse
02-03-2023
Heute Nachmittag waren die 4. Klässlerinnen und 4. Klässler zu Besuch bei der Feuerwehr Schwendi. Die Kinder lernten die Organisation „Feuerwehr“ und ihre Aufgaben kennen. Neben etwas Theorie wurde das Feuerwehrhaus besichtigt und die Fahrzeuge und Ausrüstung begutachtet. Ebenso stand die Ausrüstung der Feuerwehrmänner und -frauen auf dem Programm. Zusätzlich wurde der Notruf und der Ablauf einer Alarmierung aufgezeigt. Zum Schluss wurden alle Kinder und Lehrerinnen mit den Feuerwehrfahrzeugen zurück an die Schule gefahren. Als Dank gab es eine Heft über die Feuerwehr.
Amtseinsetzung
27-02-2023
Bei der Gemeinderatssitzung am heutigen Montag, wurde Kommandant Thomas Stanossek und seine beiden stellvertretende Kommandanten Walter Ruf und Thomas Wieland aus ihren Ämtern offiziell entbunden. Bürgermeister Wolfgang Späth dankte den Ausscheidenden für ihre sehr gute und langjährige Arbeit. Nach der Wahl des Gemeinderates ernannte Bürgermeister Wolfgang Späth den neu gewählten Kommandant Christoph Seifried und die stellvertretenden Kommandanten Daniel Holzschuh und Kai Laib offiziell in Ihre Ämter.
Abteilungshauptversammlung
11-02-2023
Führungswechsel bei der Schwendier Wehr
Rückblick auf ein Jahr mit 66 Einsätzen - Christoph Seifried folgt als Kommandant auf Thomas Stanossek
Im Durchschnitt mehr als einen Einsatz pro Woche hat die Freiwillige Feuerwehr Schwendi im vergangenen Jahr absolviert. Mit 66 Einsätzen verzeichnete die knapp 50 aktive Kräfte zählende Feuerwehr ein überdurchschnittliches Einsatzjahr. In der Statistik der Alarmierungsgründe liegen Unwetterlagen mit 33 Einsätzen an der Spitze. Bei der Jahreshauptversammlung am Samstag wählte die Feuerwehr ein neues Führungs-Trio. Kommandant ist jetzt Christoph Seifried, als seine beiden Stellvertreter fungieren Daniel Holzschuh und Kai Laib.
Das ehrenamtliche Engagement der Schwendier Feuerwehr ist herausragend. Im Rückblick auf das Jahr 2022 lässt sich dies eindeutig an Zahlen festmachen, die Schriftführer Ralf Stöhr bei der Versammlung präsentierte. 4599 Stunden erbrachten die aktiven Feuerwehrangehörigen, um zu helfen, sich auf die Hilfeleistung gewissenhaft vorzubereiten und um Dienste im öffentlichen Leben zu absolvieren. So entfielen 1347 Stunden auf die Probenarbeit, 878 Stunden auf Einsätze und 274 auf die Schulung bei Lehrgängen. Sonstige Tätigkeiten nahmen 2100 Stunden in Anspruch.
Bei der Einsatzstatistik fiel eines auf: Unter den 66 Alarmierungen war keine für einen schweren Verkehrsunfall. 33 Mal waren Unwetter verantwortlich für das Ausrücken der Feuerwehr, 14 Mal hatte eine Brandmeldeanlage ausgelöst (in den meisten Fällen konnte der Einsatz abgebrochen werden) und zehn Mal kam es tatsächlich zu einer Feuer- und Rauchentwicklung. „Bei allen Einsätzen konnten wir die geforderten Zeiten und Personalstärken einhalten“, sagte Kommandant Thomas Stanossek. Weiterhin müsse aber das Augenmerk auf eine ausreichende Tagesverfügbarkeit von Einsatzkräften gelegt werden. Er dankte allen für ihr Engagement bei der Feuerwehr im vergangenen Jahr. Nach einer schwierigen Corona-Zeit habe bei vielen Aktivitäten das „Wir“ wieder ganz oben gestanden, „die Kameradschaft zählt für uns alle als wichtiges Fundament unserer Arbeit“.
Diese würdigte Bürgermeister Wolfgang Späth gebührend. Jeder der 66 absolvierten Einsätze sei etwas Besonderes, „die Einsätze kommen nicht gefragt, man weiß nie, was auf einen zukommt“. Bei diesem Dienst am Nächsten, „den Sie in Ihrer Freizeit machen, setzen Sie Ihre Gesundheit ein, um Leben und Eigentum anderer zu retten“, lobte er. Die Feuerwehr habe speziell bei dem großen Unwettereinsatz im Sommer 2022 viel Schaden abgewendet, so Spät. „Ich habe gewusst, dass ich eine sehr gute Feuerwehr habe.“
Diese wird in den kommenden fünf Jahren von einem neuen Trio geführt. Nachdem Xaver Lerch (Obmann Altersabteilung), Gabriel Pfohmann (Kassierer) und Christoph Seifried (Jugendfeuerwehrwart) am Samstag ihre Berichte abgeliefert hatten, stellten die Aktiven bei den Wahlen die Weichen für die Zukunft. Bei der offenen Abstimmung wurde Christoph Seifried als neuer Kommandant gewählt, ebenfalls neu im Amt als seine Stellvertreter sind Daniel Holzschuh und Kai Laib. Als neuer Beisitzer arbeitet Christian Holzschuh im Feuerwehrausschuss mit. Jedes Mal erfolgte ein einstimmiges Votum.
„Das ist ein tolles Führungstrio, das viel bewegen kann“, sagte Thomas Stanossek, der in den vergangenen zehn Jahren die Feuerwehr als Kommandant leitete. Auch im Namen seiner bisherigen Stellvertreter Walter Ruf (20 Amtsjahre) und Thomas Wieland (zehn Amtsjahre), die nicht mehr kandidierten, dankte er allen für die Unterstützung. „Wir haben in dieser Zeit zusammen viel erreicht und bewegt“, blickte Thomas Stanossek zurück. Gemeistert wurden Hunderte von Einsätzen, aber auch strukturelle Aspekte für die Entwicklung der Feuerwehr wie etwa eine gemeinsame Führungsstruktur auf Gemeindeebene, ein Konzept für Großflächenlagen, die Umsetzung der neuen Alarm- und Ausrückeordnung und die Erfüllung des Feuerwehrbedarfsplanes nannte Stanossek als Stichpunkte. Auch die Gründung eines Fördervereines und zu guter Letzt die Pflege der Kameradschaft waren ihm ein großes Anliegen.
„Ich habe Sie drei als total motiviert gesehen. Sie haben der Feuerwehr eine Handschrift gegeben und diese super weiterentwickelt“, dankte Wolfgang Späth den bisherigen Amtsinhabern. Er zeigte sich darüber erfreut, dass Nachfolger („Eine neue Generation mit jungen Kräften“) gefunden wurden, die diese verantwortungsvollen Ämter übernehmen. „Als Mannschaft wollen wir danke sagen für euer jahrzehntelanges Engagement“, richtete der neue Kommandant Christoph Seifried herzliche Worte an die „alte Riege“. Er beleuchtete die Feuerwehrkarriere der bisherigen Amtsträger mit den einzelnen Stationen und ihren vielen Aufgaben in der Wehr. Der neuen Führungsriege der Freiwilligen Feuerwehr Schwendi wünschte Stephen Wagner, Kommandant der Werkfeuerwehr Weishaupt, allzeit eine gute Hand bei ihrer Tätigkeit.
Bei der Versammlung nahm Bürgermeister Wolfgang Späth einige Beförderungen vor. Stefan Beckmann, Marian Fick und Max Hänn sind ab sofort Oberfeuerwehrmänner. Daniel Holzschuh wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert, Thomas Stanossek ist jetzt Hauptbrandmeister. Für einen vollständigen Probenbesuch in 2022 wurden Josef Hänn, Christian Holzschuh, Albin Mauz und Christopher Strobel gewürdigt.
Quelle: BILD und Bericht aus der szon.de / Bernd Baur