2022 - Freiwillige Feuerwehr Schwendi

Title
Direkt zum Seiteninhalt
Hauptübung
15-11-2022
BILD und Bericht aus der szon.de / Bernd Baur

Brennende Reithalle gut gemeistert

Nach sechs Minuten am „Brandort“ hieß es Wasser Marsch, nach 35 Minuten waren alle acht „Verletzten“ aus der brennenden Halle gerettet und der medizinischen Versorgung übergeben: Die Hauptübung von 50 Schwendier Rettungskräften von vier Organisationen lief am Samstag wie am Schnürchen. Übungsobjekt war die Reithalle im Gebiet Schochengraben.
Ein Blitzschlag in die Wechselrichter der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Reithalle führte zu einem Brand. Acht Reitsportler konnten sich nicht mehr rechtzeitig in Sicherheit bringen. Diese Lagemeldung war die Basis für die großangelegte Übung nach dreijähriger Zwangspause.
Die alarmierte Schwendier Feuerwehr fand beim Eintreffen eine völlig vernebelte Reithalle vor. Die Sicht kaum eine Handbreit, die Menschenrettung entsprechend eine Herausforderung. Nacheinander machten sich sechs Rettungstrupps unter Atemschutz in der Reithalle auf die Suche nach den acht vermutlich verletzten Personen. Wärmebildkameras kamen zum Einsatz, für den Innenangriff wurden zwei C-Rohre verwendet. Gespeist wurden diese zuerst aus dem 2000 Liter Wassertank des Schwendier Löschfahrzeuges LF 16/12. Mit B-Rohren wurden die Flammen von außen bekämpft, eine Riegelstellung sollte das Übergreifen des Brandes auf die zweite Reithalle verhindern.

Die Bereitstellung des benötigten Löschwassers war bei dieser Übung ein Kernanliegen. Um die Wasserversorgung aufzubauen, zapften die Feuerwehr Schwendi und die Weishaupt-Werkfeuerwehr zuerst einen Überflurhydranten bei der Reitanlage an. Einige hundert Meter Schlauch mussten hierzu ausgerollt werden, mit zusätzlich 500 Meter verlegten Schläuchen wurde Wasser aus einer Ringleitung entnommen, die ins Baugebiet führt. Somit war es möglich, mit einer Kapazität von 1600 Liter Wasser pro Minute zu Löschen. „Für uns als Erstfahrzeug reicht dies zur Brandbekämpfung“, urteilte Schwendis Feuerwehr-Kommandant Thomas Stanossek. In einem war er sich aber einig mit seinem Kollegen Stephen Wagner von der Weishaupt-Werkfeuerwehr: „Bei einem Vollbrand hier auf der Reitanlage müssen wir Wasser aus dem Rotfluss entnehmen“. Was dann im Ernstfall eine Herausforderung ist, denn dieses Gewässer ist ein ordentliches Stück entfernt. Diese Erkenntnis der Übung und die daraus resultierenden Handlungsmuster wurden an Ort und Stelle mit Bürgermeister Wolfgang Späth besprochen.
Löschen und Retten durch die Feuerwehren ist eine Sache, verletzte Personen erstversorgen und für die Weiterbehandlung in Kliniken vorzubereiten eine Zweite. Genau diese Abläufe waren es auch, die bei der Übung durchgespielt wurden. Rettungskräfte vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Region Orsenhausen-Biberach und der DRK-Bereitschaft Schwendi kümmerten sich in einem eigens eingerichteten Bereich um die „Verletzten“.
Nach einer medizinischen Ersteinschätzung wurde Hilfe geleistet und der Transport ins Krankenhaus organisiert. „Beim gemeinsamen Üben hatten wir jetzt drei Jahre Pause. Dafür ist es heute gut gelaufen“, bilanzierte Matthias Rendl, stellvertretender DRK-Bereitschaftsleiter. Und Xaver Kögel vom ASB unterstrich die Bedeutung einer solchen Prüfung der Einsatzfähigkeit: „Üben macht es besser“. Ein erstes Resümee der Übung bezüglich der Abläufe und der Zusammenarbeit der Schwendier Rettungsorganisationen lieferte eine Besprechung der Teilnehmer im Feuerwehrgerätehaus unmittelbar nach dem einstündigen „Einsatz“.
Flüchtlingsunterkunft
10-09-2022
BILD und Bericht aus der szon.de / Bernd Baur

Helfer schaffen Platz für Schutzsuchende
Im Dietenbronner Klinik-Gebäude ist insgesamt Platz für knapp 300 Geflüchtete

SCHWENDI - Seit zwei Wochen hat der Landkreis Biberach im ehemaligen Klinik-Gebäude in Dietenbronn 123 Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht. 69 Erwachsene und 54 Kinder und Jugendliche. Weil in nächster Zeit mit steigenden Zuweisungen von Flüchtlingen in den
Landkreis zu rechnen ist, wurden nun in dem Gebäude in Dietenbronn weitere Kapazitäten geschaffen. Feuerwehr, Technisches Hilfswerk und
das DRK stellten dafür in den ehemaligen Patienten- und Arztzimmern 166 Betten für weitere Flüchtlinge auf. Auch neue Elektroherde, Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner wurden ausgepackt und auf den vier Stockwerken verteilt.
Es muss alles ganz schnell gehen, die Zeit drängt. Wohnraum für weitere Flüchtlinge muss der Landkreis im Schnelltempo bereitstellen. „Baden-
Württemberg ist bezüglich der Aufnahmezahlen momentan ein Minusland, Biberach ein Minus-Landkreis“, erklärt Jürgen Kraft, Leiter des Amtes für Flüchtlinge und Integration im Biberacher Landratsamt. Dies bedeutet: Was sich im August mit der Aufnahme von 300 neuen Schutzsuchenden angedeutet hat, wird wohl seine Fortsetzung finden. Im September hat der Landkreis bis jetzt schon 144 aufgenommen. „In den nächsten Wochen erwarten wir weitere Menschen“, sagt Jürgen Kraft. Die Prognose lautet dabei: Rund 50 Asylbewerber monatlich und etwa 70 Flüchtlinge aus der Ukraine pro Woche werden dem Landkreis Biberach vom Land zugewiesen. Die derzeit 1200 Plätze in den Unterkünften des Landkreises sind jedoch alle belegt. Deshalb muss der Landkreis unter Hochdruck weitere Kapazitäten aufbauen. Das ehemalige Klinikgebäude in Dietenbronn spielt hier eine bedeutende Rolle. Der Landkreis hat das Gebäude von der Sana Kliniken AG zunächst für ein Jahr bis Ende März 2023 angemietet, eine Option für eine Verlängerung des Mietverhältnisses besteht. Teile des Gebäudes dienen bereits seit zwei Wochen schon als Notunterkunft für eine vorläufige Unterbringung von Geflüchteten. Im Nordtrakt sind aktuell 123 Menschen aus der Ukraine untergebracht. 30 Familien und 18 alleinstehende Personen haben hier ein Dach über dem Kopf. Doch diese Zahlen werden sich schon bald erhöhen. Der Landkreis wird weitere zugewiesene ukrainische Flüchtlinge in Dietenbronn unterbringen. „Hier habe ich ein Gebäude,
das ich belegen kann. Damit kann vorerst auch eine Belegung von Hallen umgangen werden“, sagte Jürgen Kraft. Auszuschließen sei
dies nach jetzigem Stand in der Zukunft jedoch nicht. In Dietenbronn mussten jetzt im Gebäude zuerst die Voraussetzungen
für den Verbleib weiterer Flüchtlinge geschaffen werden. Mit einer größeren vierstündigen Aktion am Samstag hat das Amt für Flüchtlinge
und Integration, unterstützt vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz, dafür gesorgt. Mit angepackt haben dabei 17 Ehrenamtliche der
Freiwilligen Feuerwehren Schönebürg und Schwendi, 15 Helfer des Technischen Hilfswerkes Biberach und 15 Mitglieder der Laupheimer
DRK-Bereitschaft. Zuerst musste teilweise verbliebenes Mobiliar der früheren Fachklinik für Neurologie aus den ehemaligen Patienten- und Ärztezimmern im Südtrakt ausgeräumt werden. Anschließend wurden in den Zimmern auf den vier Stockwerken Stahlrohr- Stockbetten aufgebaut. Weil davon nur 100 kurzfristig aufgrund von Lieferengpässen zur Verfügung standen, wurden zusätzlich 66 Feldbetten vom DRK aufgestellt. Diese werden ausgetauscht, sobald Stockbetten wieder lieferbar sind. Pro Zimmer wurde ein neuer Kühlschrank aufgestellt, vier Stühle und ein Tisch ebenso. Bettwäsche und ein Geschirrset stehen parat. Auf jedem Stockwerk wird eine zentrale Küche installiert mit vier Elektroherden. Außerdem gibt es pro Stock einen Raum mit vier Waschmaschinen und Trocknern. Vorarbeiten für deren Anschluss fanden statt.
„Die Flüchtlinge versorgen sich selbst. Sie kaufen alles für den täglichen Bedarf ein, das wollen sie auch so“, betont Jürgen Kraft.  Integrationsmanager (Sozialarbeiter) sind in Dietenbronn täglich vor Ort, ebenso ein Hausmeister. Ein externer Sicherheitsdienst ist rund um die Uhr im Einsatz. Ehrenamtliche Helfer haben ihre Unterstützung signalisiert. Vorbereitet ist das Gebäude jetzt auf die Unterbringung von knapp 300 Menschen, „die Kapazität in Dietenbronn ist dann fast ausgeschöpft“. Weil unter den Geflüchteten ein großer Anteil von Kindern sein wird,
ist deren Betreuung ein besonderes Anliegen des Amtes für Flüchtlinge und Integration. Zusammen mit der Gemeinde Schwendi und dem Staatlichen Schulamt Biberach wird eine Lösung angestrebt. Geplant ist, dass die Kinder vor Ort in dem früheren Klinikgebäude ab 4. Oktober ein Unterrichtsangebot erhalten.



Tag der offenen Tür
04-09-2022
BILD und Bericht aus der szon.de / Bernd Baur

Technik zum Anfassen

Die Feuerwehr lädt ein und der halbe Ort, zumindest zahlenmäßig, ist  auf den Beinen: Besonders um die Mittagszeit herrschte beim Tag der  offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Schwendi am Sonntag ein  Riesenandrang. Das leckere Essen mag dafür hauptsächlich verantwortlich  gewesen sein, jedoch zeigten die Besucher generell auch ein großes  Interesse an den Vorführungen der Wehr und an den ausgestellten  Fahrzeugen und Gerätschaften, wozu auch der ASB und das DRK einen Beitrag leisteten.
Das  Blaulicht dreht sich, über die Gegensprechanlage ertönt ein zweifaches  „Hallo“ über den Platz vor dem Gerätehaus: Stolz wie Bolle sitzt der  achtjährige Felix auf dem Fahrersitz des Löschgruppenfahrzeuges LF 16/12  und hält das Lenkrad in den Händen. Im Gesicht ein breites Grinsen.  Glücksmomente für den Jungen, die er beim Tag der offenen Tür bei der  Schwendier Feuerwehr genießen kann. Technik zum Anfassen wird geboten,  Einblicke in die ehrenamtliche und wichtige Arbeit der Freiwilligen  Feuerwehr gibt es und obendrein das Erleben von Gemeinschaft. „Man ist  sich fremd geworden, weil länger nichts mehr war. Die Leute sind gierig,  hungrig nach solchen Veranstaltungen“, freute sich eine betagte Dame  auf das Feuerwehrfest nach der Zwangspause auf Grund von Corona.
Stichwort  Hunger: Beinahe überrannt wurde die Feuerwehr von Besuchern rund um die  Mittagszeit. Viele verbanden den Kurztripp zum Schwendier Gerätehaus  mit einer Stärkung der kulinarischen Art. „Wir hatten noch nie so viele  Besucher wie heuer“, stellte Kommandant Thomas Stanossek  fest. Die 48 Aktiven der Feuerwehr hatten den ganzen Tag über alle  Hände voll zu tun, weitere 30 Helfer unterstützten sie kräftig. Dabei war die Verköstigung der Besucher nur eine Aufgabe, die die  Feuerwehr an diesem Tag zu meistern hatte. Aktive Kräfte standen an den  Fahrzeugen und Geräten parat, um den Interessierten alles zu erklären.  Informatives und Wissenswertes lieferten aber auch die Vorführungen.  Sechs Mal den Tag über schoss eine gewaltige Stichflamme in die Höhe.  Resultat dessen, wenn ein Fettbrand fälschlicherweise mit Wasser  gelöscht wird. Den Einsatz eines Hebekissens zur Rettung einer Person  unter einem Fahrzeug demonstrierte die Wehr Schritt für Schritt,  Erklärungen der Vorgehensweise steuerte Kommandant Stanossek bei. Und  dann war da noch der Fire-Trainer. Vor allem Kindern machte es Spaß, an  diesem Gerät die Flammen mit einem gezielten Wasserstrahl aus einem  Feuerlöscher „auszupusten“.
Mit im Boot an diesem Tag waren auch  wieder die beiden wichtigsten Partner der Schwendier Feuerwehr bei  Rettungseinsätzen: der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Region  Orsenhausen-Biberach und die Bereitschaft vom Schwendier DRK-Ortsverein.  Beide Organisationen waren mit Fahrzeugen und Personal vor Ort.  Verbände anlegen, einen Behandlungsplatz mit Intubation und  Defibrillator im Sanitätswagen in Augenschein nehmen oder die  Ausstattung des Notarzt-Einsatzfahrzeuges (NEF) bestaunen: an diesem Tag  alles kein Problem. „Das ist auch das Besondere an unserem Tag der  offenen Tür“, freute sich Feuerwehr-Kommandant Stanossek über das  Einklinken von ASB und DRK bei diesem Anlass.
Dass die  Zusammenarbeit der drei lokalen Organisationen im Notfall hervorragend  funktioniert und dadurch eine optimale Hilfeleistung für die Bürger in Schwendi  und Umgebung gesichert ist, konnte ASB-Rettungsdienstleiter Wolfgang  Krems nur bestätigen: „Wir sind seit Jahrzehnten ein eingespieltes  Team“, verweist er auf eine enge Verzahnung der Rettungskräfte bei den  Einsätzen.


Kinderferienprogramm
02-09-2022

Nach 2 jähriger Zwangspause konnten wir dieses Jahr endlich wieder das Kinderferienprogramm durchführen.

Über 30 Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahren fanden sich am  Feuergerätehaus ein. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt. An den verschiedenen Stationen waren neben Spaß  und Spiel mit Wasser und Gerätschaften der Feuerwehr natürlich auch Themen wie das Absetzen eines Notrufs oder das  Verhalten im Brandfall dabei. In Zusammenarbeit mit dem ASB Schwendi - Orsenhausen konnten sich die Gruppen in Erste-Hilfe versuchen und bekamen von den Profis einige Tipps.
Die obligatorische Rundfahrt mit dem Löschgruppenfahrzeug durch das schöne Rottal durfte natürlich nicht fehlen.
Bevor es Pommes zum Essen gab, konnten die Kinder einen echten Brand löschen.
Wir bedanken uns bei allen Kindern für diesen gemeinsamen Nachmittag und freuen uns  bereits jetzt auf ein Wiedersehen zum Kinderferienprogramm 2023!


    
Impressum    © 2009-2023 Feuerwehr Schwendi
Zurück zum Seiteninhalt