Hauptmenü:
17.01.2015 Hauptversammlung
Im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen
Freiwillige Feuerwehr Schwendi ist im vergangenen Jahr 20 Mal ausgerückt
Der rückläufige Trend bei den Einsatzzahlen der Freiwilligen Feuerwehr Schwendi hat sich 2014 fortgesetzt. Insgesamt ist die Einsatzabteilung mit derzeit 42 Aktiven im vergangenen Jahr 20mal ausgerückt, sieben mal weniger als 2013.
„Diese 20 Einsätze haben uns weder technisch noch personell an Grenzen gebracht“, bilanzierte der Kommandant Thomas Stanossek bei der Hauptversammlung am Samstag. Die Schwendier Wehr wurde zu drei Brandeinsätzen gerufen, 16 Mal leistete sie technische Hilfe (Verkehrsunfälle, Sturmschäden, Ölspur, Hubschraubereinweisung).
Sehr zur Freude der Einsatzkräfte war nur ein Fehlalarm, ausgelöst durch eine Brandmeldeanlage, zu verzeichnen. Jedoch hatte die Feuerwehr 2014 einen Verletzten zu beklagen: Bei einem Sturmeinsatz verdrehte er sich das Knie.
Die Feuerwehr Schwendi konnte die geforderten Einsatzzeiten und -
Im Ernstfall muss jeder Handgriff bei Tag und Nacht ohne großes Überlegen sitzen. Üben, möglichst einsatznah, lautet deshalb die Devise bei der Schwendier Wehr. In 20 Proben wurden Kenntnisse und Abläufe geschult. 15 Feuerwehrleute bildeten sich bei Lehrgängen auf Kreis-
Darüber hinaus hat sich die Feuerwehr, die jetzt nach und nach neue Uniformen erhält, 2014 bei weiteren 21 öffentlichen Diensten eingebracht. Personell sehr gefordert war sie am eigenen Tag der offenen Tür und bei den großen Weishaupt-
„Für das Geleistete muss ich Ihnen ein Riesenkompliment machen. Sie haben 2014 perfekt gemeistert“, dankte Bürgermeister Günther Karremann der Feuerwehr. Die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen sei unkompliziert und problemlos, der Übungsbetrieb auf die heutigen Anforderungen abgestimmt.
Einen Zuwachs in der Kameradschaftskasse konnte Kassierer Jürgen Pfeiffer vermelden. Über die Entwicklung des Feuerwehr-
Elf Jahre lang hatte Oberlöschmeister Thomas Stanossek mit außergewöhnlichem Engagement den Aufbau und die Förderung der Jugendfeuerwehr betrieben. Dafür sprach ihm bei der Versammlung Kreisjugendleiter Thomas Zielmann eine schon länger anstehende Ehrung aus; die Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehren in Baden-
Beförderungen durch
Herrn Bürgermeister Günther Karremann
Bei der Jahreshauptversammlung am vergangenen Samstag 17.01.2015 konnte Bürgermeister Günther Karremann mehrere Feuerwehrmänner befördern.
Stefan Huber, Daniel Holzschuh, Stefan Lehmann und Andreas Gerster beförderte er zu Feuerwehrmännern.
Kai Laib und Gabriel Pfohmann wurden zu Oberfeuerwehrmännern ernannt
Walter Ruf wurde zum Hauptlöschmeister befördert.
Walter Ruf wurde nach erfolgreicher Ausbildung zum Gruppenführer ernannt.
Thomas Stanossek wurde für sein außergewöhnliches Engagement um den Aufbau und die Förderung der Jugendfeuerwehr Schwendi/Wain geehrt. Kreisjugendleiter Thomas Zielmann überreichte ihm die Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehren in Baden-